postkarte print bonares2024 0204 seite 1

BonaRes Konferenz 2024

Diskutieren Sie mit uns die Ergebnisse aus 9 Jahren Forschung über Böden als Grundlage einer nachhaltigen Landwirtschaft.

Böden stehen ganz am Anfang vieler landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten.
Damit sind sie eine für den Menschen essenzielle Lebensgrundlage. Gleichzeitig erfüllen sie noch weitere wichtige Ökosystemleistungen: Sie tragen als größter terrestrischer Kohlenstoffspeicher aktiv zum Klimaschutz bei, sie dienen als Wasserspeicher dem Hochwasserschutz, und sie sorgen für sauberes Trinkwasser. Weiterhin sind Böden Lebensraum für eine Vielzahl von Bodenorganismen, welche Nährstoffe umsetzen und pflanzenverfügbar machen. Heute wissen wir, dass landwirtschaftliche Maßnahmen und der Klimawandel diese Bodenfunktionen und die natürliche Ertragsfähigkeit von Böden beeinträchtigen können – mit oft negativen Folgen für Umwelt und Klima.

Die Frage ist nun: Wie können wir langfristig hohe Erträge erzielen und gleichzeitig die lebenswichtigen Ökosystemfunktionen schützen?


Mit der Veranstaltung im Leipziger KUBUS wollen wir diese Themen mit Ihnen diskutieren:

Wasser und Nährstoffmanagement mit Zwischenfrüchten
(Norman Gentsch, Universität Hannover, CATCHY)
 

Verbessertes Stickstoffmanagement durch gezieltes Kohlenstoffmanagement
(Nicolas Brüggemann, Forschungszentrum Jülich, INPLAMINT)
 

Wasser oder Nährstoffe? Die Rolle des Unterbodens für die Versorgung von Pflanzen
(Sara Bauke, Universität Bonn, Soil3)

 

Agroforstwirtschaft für mehr Bodengesundheit
(Lukas Beule, Julius Kühn-Institut, SIGNAL)
 

Auswirkung verschiedener Gülleausbringungstechniken auf die Stickstoffbilanz von Grünland
(David Piatka, KIT, SUSALPS)

 

Welchen Mehrwert bringen Zwischenfruchtmischungen in der Fruchtfolge(gestaltung)?
(Ulf Feuerstein, Deutsche Saatveredelung AG, CATCHY)

 

Nachbauprobleme: Über das Systemverständnis zum Management
(Traud Winkelmann, Universität Hannover, ORDIAmur)

 

Pflanzenbauliche Maßnahmen für eine bessere Pflanzen- und Bodengesundheit
(Rita Grosch, IGZ Großbeeren, DiControl)

 

Sensorbasierte Bodenkartierung für die präzise Landwirtschaft
(Sebastian Vogel, ATB Potsdam, I4S)

 

Sensorgestützte Assistenz für den Bodenschutz bei der Befahrung von Ackerflächen
(Marco Lorenz, Thünen Institut, SOILAssist)

 

Soil3 - Unterbodenmanagement - Verfahren, technische Umsetztung und nachhaltige Ertrageffekte
(Oliver Schmidtmann, Universität Bonn, Soil3)

 

Lohnt sich sensorbasierte Bodenkartierung in der praktischen Landwirtschaft?
(Thomas Chudy, Universität Halle-Wittenberg, I4S)
 

Agroforstwirtschaft als Teil eines robusten Betriebsportfolios?
(Carola Paul, Universität Göttingen, SIGNAL)
 

Phosphor-Governance und Landnutzungs-Governance
(Felix Ekardt, Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, InnoSoilPhos)
 

Bodenschutzpolitik und Boden-Framing: Defizite erkennen und Strategien entwickeln
(Robin Siebert, UFZ, BonaRes-Zentrum)
 

Welche Rolle spielen sozioökonomische Rahmenbedingungen für die nachhaltige Bodennutzung
(Katharina Helming, ZALF, BonaRes-Zentrum)

 

 

Ein Entscheidungshilfesystem zur Bewertung der Auswirkung von Bewirtschaftungsmaßnahmen auf Kohlenstoff- und Stickstoffflüsse im Grünland (David Piatka, KIT, SUSALPS)

 

Neue Modellansätze zur räumlichen Detektion und Analyse von Bodenverdichtung
(Rainer Duttmann, Universität Kiel, SOILAssist)

 

BODIUM - Ein Modellwerkzeug zur Unterstützung einer nachhaltigen Bodenbewirtschaftung
(Sara König, UFZ, BonaRes-Zentrum)

 

Eine web-basierte Plattform zur Information von Entscheidungsträgern über die Wirkungen von Unterbodenbewirtschaftungsmaßnahmen (Thomas Gaiser, Universität Bonn, Soil3)

 

Kombination von mobilen Nahsensoren und Pflanzenmodellen zur Erstellung von Ertragsprognosekarten mit hoher räumlicher Auflösung 

(Siyu Huang, ZALF, I4S)

 

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der BMBF-Förderinitiative „Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie – BonaRes“ laden Sie herzlich ein, die Ergebnisse aus 9 Jahren Forschung für eine nachhaltige Bodennutzung mit ihnen zu diskutieren. Das Programm gestaltet sich aus Vorträgen mit anschließenden Diskussionen und einem Austauschformat bei dem die Projekte an einzelnen Ständen im KUBUS ihre zentralen Ergebnisse präsentieren und zum Gespräch einladen. 

Die Veranstaltung richtet sich explizit auch an Landwirt:innen, landwirtschaftliche Berater:innen, Verwaltungsangestellte und Naturschutzverbände, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen und Netzwerke zu knüpfen.

Im Anschluss an die Konferenz besteht am 30.05. die Möglichkeit, die UFZ-Forschungsstation Bad Lauchstädt zu besuchen.

Zeit 
28.-29. Mai 2024

 

Veranstaltungsort
Leipziger KUBUS 

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Permoserstraße 15

04318 Leipzig

 

Anmeldung
bis zum 14.05. unter folgendem LINK 

 

Kontakt
ute.wollschlaeger
@ufz.de

weitere Informationen finden Sie unter:

kubus cf001578 klein

André Künzelmann/ UFZAndré Künzelmann/ UFZ