Der Bodenschutz kommt bei der Befahrung von Ackerflächen oft zu kurz, sei es durch zu hohe Bodenfeuchten, Radlasten und Überrollhäufigkeiten der eingesetzten Technik oder den Termindruck durch Wetter oder Liefertermine. Bodenverdichtung ist ein räumlich und zeitlich sehr dynamischer Prozess. Modellergebnisse aus SOILAssist mit den Modellen FiTraM, SaSCiA und SDiF zu Befahrungsintensität, Verdichtungsgefährdung und bodenphysikalischen Veränderungen von der Feld- bis zur nationalen Skala, zeigen eine hohe Heterogenität der Belastungen und Gefährdungen durch Befahrung. Diese treten sowohl innerhalb von Ackerflächen als auch zeitlich innerhalb der Saison und zwischen den Jahren auf.
Um Verdichtungen zu vermeiden, müssen daher Maschinenbelastungen an die aktuellen Bodenbedingungen angepasst werden. SOILAssist entwickelte ein Assistenzsystem, das Maschinenparameter und Fahrrouten optimiert. Sensoren zeigen die aktuelle Bodenbelastung an, und das System schlägt konkrete Maßnahmen wie Reifeninnendruckanpassung oder Reduzierung der Maschinenlast vor, wie z.B. Verringerung der Bunkerkapazität. Durch die Optimierung der Fahrrouten aller Fahrzeuge kann die Gesamtbelastung des Feldes deutlich verringert werden. Basierend auf dem aktuellen Feldzustand stellt ein Routenplanungstool jedem Fahrzeug optimierte Routen zur Verfügung, um die negativen Auswirkungen der Befahrung zu minimieren. Eine Prozessüberwachung erkennt kritische Zustände, passt Parameter an und ermöglicht auch die Online-Neuplanung bei teilweise abgeernteten Feldern.
Die Entscheidungsmatrix „Befahrbarkeit“ wurde entwickelt, um Landwirten ein Planungswerkzeug für vorausschauendes, bodenschonendes Management zu bieten. Dazu wird die Verdichtungsempfindlichkeit des Bodens der Bodenbelastung durch Landmaschinen für unterschiedliche Kulturen, Arbeitsgänge und Techniken taggenau gegenübergestellt. Kurzfristige Vorhersagen zur Befahrbarkeit (isabel.dwd.de) können die aktuelle Arbeitsplanung unterstützen, Informationen zu mittleren Befahrbarkeitstagen (daten.ktbl.de/feldarbeitstage/) sind Grundlagen für die Investitions- und Einsatzplanung von Maschinen. Bewirtschafter sind sich einig, dass Bodenbelastungen vermieden werden sollten, stehen jedoch bzgl. der Umsetzung oft in Konfliktsituationen, was die Anwendung von Maßnahmen erschwert. Planungstools werden dabei als hilfreich angesehen. In der Aus- und Fortbildung werden wichtige Bodenparameter zu Verdichtungsfolgen nicht immer umfassend thematisiert. Neue Lehrmaterialien aus dem SOILAssist Projekt unterstützen zukünftig bei der Wissensvermittlung. In SOILAssist wurden relevante Maßnahmen identifiziert, die den Bodenschutz bei der Befahrung von Ackerflächen stärken und Verdichtungen vermeiden. Sie umfassen technische, Management- sowie acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen. Entscheidend ist die ganzheitliche Betrachtung des Anbausystems – von der Technik über Verfahren und Planung bis zur Umsetzung auf dem Feld.