1. Vorhersage des Vorhandenseins oder des Ausmaßes der Nachbaukrankheit anhand von Biotests, Pflanzen- und Bodenparametern.
2. Überwindung der Nachbaukrankheit durch:
->Maßnahmen zur Erhöhung der mikrobiellen Diversität des Bodens
-> Züchtung von Unterlagen mit Toleranz gegenüber der Nachbaukrankheit
-> Inokulation von Pflanzen mit förderlichen Endophyten zur aktiven Immunisierung
3. Implementierung der anwendbaren Innovationen bei der Betrachtung sozio-ökonomischer Gegebenheiten
4. Transfer der Ergebnisse aus ORDIAmur in die Öffentlichkeit (Internetplattform)
Zwischenergebnisse Phase 1
• Nachbaukrankheit (engl. Abk.: ARD für Apple Replant Disease) entwickelt sich auf allen Böden, wobei der Schweregrad unterschiedlich ist, mit
einem stärkeren ARD-Effekt auf leichten (d.h. sandigen) Böden.
• Im ARD-Boden zeigen Apfelwurzeln eine außergewöhnliche Stressreaktion, die in Bezug auf die Metabolite detailliert charakterisiert wird
• Die Wurzelmorphologie und die wurzelendophytischen sind stark veränderter nach Wachstum in ARD Böden.
• Isolierte endophytische Bakterien und Pilze aus Wurzeln, die in ARD-Böden wuchsen, stehen zur Verfügung und können nun auf ihre
Wechselwirkung mit der Pflanze oder potenziellen ARD-Verursachern getestet werden.
• Unter den vorgeschlagenen Erregern des ARD-Krankheitskomplexes wurden Nematoden und die damit assoziierten Mikroorganismen,
Bakterien in der Rhizosphäre (Streptomycetaceae u.a.) sowie in den Apfelwurzeln (Streptomyces), Pilze der Familie Nectriaceae und Oomyceten
in der Rhizosphäre als wichtige Akteure identifiziert