BonaRes-interner Newsletter

 

BonaRes-Statusseminar – Projektpräsentationen  

BonaRes-Statusseminar – Projektpräsentationen 

Die Projektpräsentationen jedes Verbundes sollen über eine sinnvolle Aneinanderreihung von kurzen Impulsvorträgen von verschiedenen Mitarbeitern (sog. „Poster Pitches“) organisiert sein. Die entsprechenden Poster werden in der Postersession am Abend präsentiert und diskutiert. Der „rote Faden“ durch diese Poster Pitches soll durch einen Moderator aus dem Projekt aufgezeigt werden. Im Prinzip kann diese Projektpräsentation aufgebaut sein wie ein Statusbericht des Koordinators (als eine gemeinsame Power Point-Präsentation), nur dass die Inhalte durch verschiedene Mitglieder des Verbunds in Form der Poster Pitches präsentiert werden. Die wissenschaftliche Qualität und die (Zwischen-)Ergebnisse des ersten BonaRes-Jahres sollen selbstverständlich im Vordergrund der Präsentation stehen und nicht die Kreativität der Darstellung (die Forschung muss also nicht gesungen oder getanzt werden). Bitte achten Sie darauf, dass die vorgesehene Zeit von 20 min + 5 min Diskussion eingehalten wird. 

Das BonaRes-Zentrum auf Modul A-Projektmeetings  
Vertreter des BonaRes-Zentrums haben im Laufe des Jahres an einigen Modul A-Projekttreffen teilgenommen. Wir haben uns sehr über die freundliche Aufnahme gefreut. Es hat sich gezeigt, dass die Teilnahme und der Dialog die Zusammenarbeit zwischen den Modul A-Projekten und dem Zentrum deutlich intensiviert und dass auf diesem Wege auch unerwartete Synergien entstehen können. Wir möchten uns nochmals ganz herzlich für die Einladungen bedanken und kommen gerne wieder! Lassen Sie uns bitte wissen, ob wir ggf. einen Beitrag zu speziellen Themen (z.B. Datenbereitstellung, Modellierung, … vorbereiten sollen). Wir können gerne auch einen Austausch zu speziellen Themen unabhängig von den Projekttreffen organisieren. Bitte melden Sie sich bei Bedarf bei Ute Wollschläger (ute.wollschlaeger@ufz.de).  
BonaRes Modellierung 
Wir arbeiten zur Zeit am Aufbau einer umfangreichen Meta-Analyse zu Bodenprozessen und ihren Wechselwirkungen, die letztlich über ein Web-Portal von der gesamten bodenwissenschaftlichen Community getragen werden soll. Eine erste Version wird beim Statusseminar vorgestellt. Die dort erhaltenen Anregungen werden dann eingearbeitet und die entsprechende verbesserte Version zunächst für die BonaRes-Community freigeschaltet. Als wichtiges Ergebnis dieser Meta-Analyse sollen relevante Wechselwirkungen zwischen physikalischen, chemischen und biologischen Bodeneigenschaften standortspezifisch beschrieben werden können. Damit soll auch eine wertvolle Grundlage für die Parametrisierung vorhandener Bodenprozessmodelle geschaffen werden.  
BonaRes Datenzentrum Standards  

Einheitliche und standardisierte Methoden zur Datenerhebung, Datenverwaltung und Datenpublikation sind Voraussetzung für die Erstellung einer funktionierenden und effizienten Dateninfrastruktur für Boden- und bodenbegleitende Daten („soil data warehouse“). Das BonaRes Datenzentrum baut eine solche Infrastruktur auf mit der Perspektive, diese in internationale Netzwerke einzubinden.

 

Um dies zu gewährleisten richtete das BonaRes-Zentrum vom 12.-14. Oktober 2016 einen Expertenworkshop „Standards“ in Berlin unter Beteiligung von 10 nationalen und internationalen Experten aus. Ziele waren u.a. bestehende Normen und Regularien zu diskutieren, Konflikte zwischen konkurrierenden Normen zu identifizieren, Lücken und fehlende Themengebiete ausfindig zu machen sowie Erfahrungen mit Kollegen, die eine Dateninfrastruktur aufbauen oder verwenden, auszutauschen. Im Anschluss an den Workshop arbeitet das BonaRes-Zentrum ein „Agreement on Standards“ aus.

 

Weitere Informationen zu dem Workshop können bei Carsten Hoffmann (hoffmann@zalf.de) erfragt werden.

BonaRes Datenzentrum Datenrichtlinie  

Zweck der BonaRes Datenrichtlinie es, das Recht des geistigen Eigentums des Urhebers an seinen Daten zu schützen. Die in der Datenrichtlinie formulierten Prinzipien gelten für alle Mitarbeiter des BonaRes Projektverbundes und sollen die Zusammenarbeit zwischen den Modul A-Projekten, dem BonaRes-Zentrum und dem BonaRes-Datenzentrum vereinfachen. Darüber hinaus soll diese Datenrichtlinie die zeitige Übergabe von qualitätsgesicherten Bodenforschungsdaten an das BonaRes Datenzentrum absichern.

In der Datenrichtlinie werden unter anderem das Qualitätsmanagement, die Übergabe von Daten an das BonaRes Datenzentrum, und der Datenzugang geregelt. Die Datenrichtlinie wurde auf dem Expertenworkshop „Standards“ in Berlin (12.-14. Oktober) mit internationalen Experten diskutiert. Auf dem Statusseminar in Leipzig (14.-15. November) wird der aktuelle Stand der Datenrichtlinie noch einmal im Kreis der BonaRes-Mitarbeiter vorgestellt. In diesem Kreis können auch Änderungswünsche eingebracht und diskutiert werden. Bis Ende des Jahres soll die finale BonaRes Datenrichtlinie vorliegen.

 

Wenn Sie Fragen zur Datenrichtlinie im Allgemeinen haben, oder einzelne Punkte diskutieren wollen, wenden Sie sich bitte an Nikolai Svoboda (svoboda@zalf.de). 

 
Sozio-ökonomische Teilprojekte im Austausch  

Zum Thema „Nachhaltigkeitsaspekte und sozio-ökonomische Analysen“ fand ein gemeinsamer Workshop der sozio-ökonomischen Teilprojekte der Modul A-Projekte mit der Arbeitsgruppe „Assessment & Governance“ im BonaRes-Zentrum am 27./28. September 2016 in Berlin statt.

Die sozio-ökonomischen Fragestellungen, Forschungsansätze und Methoden aller Modul A-Projekte und deren Einbettung in die Verbundprojekte wurden vorgestellt. Ein wesentliches Ziel des Treffens war die Vernetzung der TeilnehmerInnen und die systematische Erfassung der vielfältigen Ansätze und Methoden in einen gemeinsamen Analyserahmen (Driver-Pressure-State-Impact-Response Framework) diskutiert. Weiterhin wurden wichtige projektübergreifende Themen identifiziert. Dazu gehören die Zuordnung von Bewertungsmethoden und Bewertungsperspektiven, die Entwicklung von Szenarien und Indikatoren, der Umgang mit verschiedenen Zeit- und Raumskalen, die Klärung von Begrifflichkeiten, die Beteiligung von Akteuren sowie Datenbeschaffung und –management. Am zweiten Tag teilte sich die Gruppe nach einführenden Impulsvorträgen aus dem BonaRes-Zentrum in die Arbeitsgruppen „Assessment“ (Bewertung) und „Governance“ (Steuerungsinstrumente). Dort wurden die am Vortag identifizierten Themen vertieft diskutiert und Arbeitsschritte für das weitere Vorgehen vereinbart, insbesondere mit Blick auf den nächsten gemeinsamen Workshop während des Statusseminars in Leipzig im November 2016. Dort werden die Systematisierung von Governance-Instrumenten und die Bewertungsmethoden von Bodenfunktionen und -änderungen im Mittelpunkt stehen.

 

Der fachliche Austausch zwischen den sozio-ökonomischen Teilprojekten in BonaRes (jeweils innerhalb der einzelnen Modul A-Projekte die Minderheit bildende Forschungsgruppe) erwies sich trotz der fachlichen Vielfalt als sehr konstruktiv und wird fortgesetzt. 

 
Strategische Forschungsagenda (strategic research agenda: SRA)  
In Zusammenarbeit mit der gesamten BonaRes Community (A-Projekte, Zentrum, Steuerungsboard) soll eine gemeinsame Forschungsagenda entstehen, um für die folgenden Projektphasen den gemeinsamen Kontext zu formulieren. Dieser Prozess wird in den kommenden Monaten vom Zentrum organisiert. Eine Vorarbeit dazu ist eine Analyse der Treiber von landwirtschaftlichem Bodenmanagement, um eine Vorstellung des zukünftigen Rahmens von gesellschaftlichem Forschungsbedarf zu bekommen. Diese Literaturanalyse wird mit Experten aus der BonaRes Community mittels Interviews validiert. Im kommenden Frühjahr werden alle Modul A-Projekte gebeten, sich direkt in die Gestaltung der SRA einzubringen. Die Details zum SRA-Prozess werden auf der Statuskonferenz in Leipzig vorgestellt. 
BonaRes Portal  
Ende 2016 soll die BonaRes-Webseite www.bonares.de durch die erste Entwicklungsstufe des deutlich umfangreicheren BonaRes-Portals ersetzt werden. Dieses wird dann auch einen internen Bereich mit einem CLOUD-Service zur gemeinsamen Bearbeitung und zum Austausch von Dokumenten enthalten, welcher ebenfalls von den Modul A-Projekten genutzt werden kann (ein entsprechendes Rechtemanagement ist in Arbeit). Weiterhin möchten wir – wie in der Telefonkonferenz des Scientific Boards im Juni angekündigt – eine BonaRes-interne Teamsite einrichten, auf der sich alle Mitarbeiter des BonaRes-Programms kurz vorstellen. Eine Abfrage zu den benötigten Informationen wird an die Projektleiter bzw. –koordinatoren geschickt. Weitere Informationen zum Portal können bei David Kaiser (dbkaiser@zalf.de) erfragt werden.  

Der BonaRes-Aufkleber ist zurzeit im Druck. Entwürfe des BonaRes-Flyers sind in Arbeit (das BonaRes-Zentrum übernimmt für alle Materialien die Druckkosten), und wir werden demnächst die Koordinatoren der Verbünde bitten, uns ihr Feedback, Ergänzungen und Korrekturvorschläge dazu zu schicken. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns für den Flyer und weitere Nutzungen wie z.B. das Web-Portal schöne Fotos von Feld-, Büro- oder Laborarbeiten oder andere Bilder oder Grafiken mit BonaRes-Bezug in guter Qualität schicken könnten (bitte auf Urheberrechte achten und Urheber inkl. Institut im Dateinamen angeben!). 2-5 Bilder / Projekt wären prima.

Weiterhin entwickelt das BonaRes-Zentrum in Kooperation mit der Abt. Öffentlichkeitsarbeit des UFZ einen Messestand, der das BonaRes-Förderprogramm präsentieren soll. Auch hierzu würden wir Ihre Fotos gerne verwenden dürfen. Wir entwickeln zurzeit Entwürfe für den Stand und werden diese später mit dem Scientific Board diskutieren. Input und Ideen aus den Modul A-Projekten sind jederzeit herzlich willkommen, besonders von KollegInnen, die sich speziell mit der Öffentlichkeitsarbeit im Projekt befassen. Bitte melden Sie sich dazu bei Ute Wollschläger (ute.wollschlaeger@ufz.de). 

Internationale BonaRes-Konferenz  
Das BonaRes-Zentrum wird zum Ende der ersten Förderphase eine Internationale BonaRes-Konferenz in Verbindung mit dem BonaRes-Statusseminar organisieren. Wir möchten das Scientific Board als Scientific Committee in die fachliche Planung der Konferenz einbeziehen und bitten um Vorschläge für Sessions. Details zur Planung möchten wir auf dem Scientific Board Meeting im November in Leipzig besprechen.  
Termine 

14.-15.11.2016 BonaRes‐Statusseminar in Leipzig

 

23.-28.04.2017 EGU-Konferenz in Wien

 

Ende 2017/Anfang 2018 Internationale BonaRes-Konferenz