Die neuen Erkenntnisse zu allen Aspekten der P-Speziierung und des P–Kreislaufs im System Boden-Pflanzen-Umwelt sollen in verbesserten Düngeempfehlungen, Mobilisierung der P-Vorräte im Unterboden, Einsatzempfehlungen für innovative P-Recyclingdünger, neue Konzepte für „smarte“ P-Dünger mit Zusatzfunktionen sowie Empfehlungen für die politische Handlungsebene münden. InnoSoilPhos stellt dem BonaRes-Zentrum alle P-spezifischen Bodendaten, Pedotransferfunktionen und Modellierungskonzepte für ein web-basiertes Boden-Funktions-Modell zur Verfügung.
Zwischenergebnisse aus Phase 1
Quantenchemische Modellierungen ergaben die Bindungsenergien für Phosphat und organischen P-Verbindungen (z.B. Glyphosat) an reaktiven Bodenoberflächen. Enzymatische und molekularbiologische Untersuchungen zeigten P-Mobilisierungs-Mechanismen in der Rhizosphäre unter dem Einfluss verschiedener Bewirtschaftungssysteme auf. Die Auswertung von Dauerversuchsdaten ergab eine fruchtartenspezifische Sensitivität der P-Versorgung und P-Düngestrategien. Verbesserte und reduzierte P-Gehaltsklassen wurden aus großen Datensätzen abgeleitet, die zur Einsparung von P-Düngern führen können. Eine Reduzierung von P-Austrägen in Gewässer erfordert eine Kontrolle der Spitzenabflüsse in drainierten Einzugsgebieten. Dem Ziel der Schonung geogener P-Ressourcen durch Recycling dient der Rückführung von P aus Schlachtknochen mittels Pyrolyse und Zwischennutzung der Knochenkohle als Absorbermaterial. Im Projekt hergeleitete ordnungsrechtliche und ökonomische Steuerungsinstrumente können zu einem verbesserten P-Management führen.
Ergebnisausblick Phase 2
In Phase 2 vervollständigen wir die quantenchemischen Modellierungen der wichtigsten P-Bindungsmechanismen im Boden, einschließlich der Oberflächenmodifikationen durch organische Bodensubstanz. Bodenbiologische und –mikrobiologische Untersuchungen werden zu einem besseren Verständnis der von Zwischenfrüchten verursachten P-Mobilisierung in der Rhizosphäre beitragen. Durch neu angelegte Feldversuche sollen diagnostische Kriterien für P-Mangel in Kulturpflanzen entwickelt und die Effekte von P-Recycling-Düngern untersucht werden. Weiterhin untersuchen wir den Einfluss variierender Redoxpotentiale auf die Mobilisierung unterschiedlicher P-Verbindungen. Metaanalysen sollen zur Entwicklung einer App mit verbesserten P-Düngeempfehlungen beitragen. P-Düngungsmuster norddeutscher Landwirtschaftsbetriebe sollen analysiert werden und als Grundlage für ökonomische Bewertungen und politische Steuerungsinstrumente dienen.