Im BonaRes-Datenzentrum werden Daten aus der Bodenforschung zusammengeführt und zur allgemeinen Nachnutzung bereitgestellt. Dabei handelt es sich in erster Linie um die Forschungsdaten der BonaRes-Verbundprojekte. Besonderes Interesse gilt den Dauerfeldversuchen in Deutschland, die für die Untersuchung langfristiger Bodenveränderungen einen unverzichtbaren Beitrag leisten. Bodendaten der öffentlichen Hand werden ebenso eingebunden wie Monitoring- und Forschungsdaten aus anderen Quellen.
Die Interessen der Datenerheber auf der einen Seite und der Datennutzer auf der anderen Seite werden in einem Datenleitfaden geregelt. In jedem Fall bleiben die Erstverwertungsrechte der Datenerheber gewahrt. Durch die Zuordnung von Datenlizenzen werden die Nutzungsmöglichkeiten eindeutig definiert.
Die Bereitstellung der dokumentierten Forschungsdaten erfolgt in standardisierter Form als Teil einer vernetzten internationalen Dateninfrastruktur. Die Daten werden registriert, d.h. sie erhalten einen DOI (digital object identifier) und sind damit zitierbar. Damit ist auch die Langzeitverfügbarkeit und Archivierung der Daten gewährleistet. Mit der Registrierung ist auch die Beschreibung der Daten durch Metadaten verbunden. Das Datenzentrum folgt dabei dem DataCite-Standard. DataCite ist ein globales Konsortium von Bibliotheken und Informationszentren mit dem Ziel den Zugang zu Forschungsdaten zu erleichtern.
Das Datenportal bietet die Möglichkeit den Datenbestand des BonaRes-Datenzentrums nach räumlichen, zeitlichen und thematischen Kriterien zu durchsuchen. Zur Strukturierung des Datenbestandes wird der Thesaurus AGROVOC verwendet. Der AGROVOC ist ein mehrsprachiges, kontrolliertes Vokabular der FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) und kann zur strukturierten Suche genutzt werden. Detaillierte Informationen zu den Forschungsdaten erhält man über die Metadaten, die prinzipiell frei verfügbar sind. Weitergehende Möglichkeiten, wie die Visualisierung oder der Download der Daten, hängen von den Festlegungen in der Datenrichtlinie ab.
Die Dateninfrastruktur des BonaRes-Datenzentrums zur Erfassung der Metadaten (DataCite und INSPIRE), zur Registrierung, Archivierung und Bereitstellung der Forschungsdaten über das Datenportal steht prinzipiell auch anderen Forschungsprojekten zur Nachnutzung ihrer Forschungsdaten zur Verfügung.